Auftrag zur Prüfung des Standorts für den Bau einer schwellenfreien und behinderten-freundlichen Wohnanlage mit kleinen Wohneinheiten für Seniorinnen und Senioren sowie für junge Unterföhringer/innen am Grundstück „Wehnerhof“
Die Gemeindeverwaltung ist bereits beauftragt ein Nutzungskonzept für Wohnungsbau am gemeindlichen Grundstück „Wehnerhof“ (Münchner Straße 85) auszuarbeiten.
In diesem beauftragten Konzept sind ausschließlich schwellenfreie und behindertenfreundliche, kleine Wohneinheiten (1,5 bis 2-Zimmerwohnungen), für Seniorinnen und Senioren, aber auch für junge Unterföhringer/innen, zu planen. Die staatlichen Förderrichtlinien für die Schaffung von kostengünstigem Wohnraum sind auszuschöpfen.
Bei der Erstellung des Konzepts/Planung soll der ehemalige Hofcharakter wieder Berücksichtigung finden.
Diese Anlage soll es ermöglichen, Anreize für einen Wohnungstausch von Seniorinnen und Senioren aus größeren gemeindlichen Wohnungen / Wohnungen der Baugesellschaft München-Land in die neue gemeindliche Wohnanlage „Wehnerhof“ zu schaffen (Stichwort: gleicher qm-Mietpreis netto).
Richtlinien für den Wohnungstausch sind durch die Gemeindeverwaltung zu erarbeiten. Die Ergebnisse sind dem Gemeinderat zur Entscheidung zeitnah vorzulegen.
Die Gemeinde hat einen erheblichen Bedarf an bezahlbaren Wohnungen. Die SPD-Fraktion hatte bereits im April 2015 einen Antrag für ein „Konzept zur Schaffung von Anreizen zum Wohnungswechsel“ gestellt. Trotz positivem, vorliegendem Prüfungsergebnis des Landratsamtes, liegt dem Gemeinderat noch kein Umsetzungskonzept zur Beratung und Abstimmung vor.
Damals formulierte die SPD-Fraktion in der Begründung: „Der Wohnraumbedarf an günstigen Wohnungen wird in der Zukunft weiter steigen. Die gemeindlichen Flächen auf denen Neubauten geschaffen werden können, sind nicht mehr in ausreichendem Maße vorhanden und werden abnehmen. Deshalb soll mit einem Konzept zur Schaffung von Anreizen zum Wohnungswechsel ein Instrument geschaffen werden, um die Fluktuation in den gemeindlichen Wohnanlagen zu erhöhen. Dabei könnten Personen mit sinkendem Wohnraumbedarf beispielsweise mit einer Umzugspauschale oder durch die Mitnahme des bisherigen qm-Mietpreises gefördert werden, um den bisher größeren Wohnraum für Familien frei zu machen und selbst in eine für die neue Lebenssituation passende Wohnung umzuziehen. (…).“
Mit einer neuen Wohnanlage auf dem „Wehnerhof“-Grundstück könnte die Gemeinde Wohnraum für Seniorinnen und Senioren sowie für junge Unterföhringer/innen anbieten.
Durch einen Wohnungstausch von Seniorinnen und Senioren würden dann größere Wohnungen für junge Familien im gemeindlichen Wohnungsbestand frei, die ansonsten nicht zur Verfügung stehen würden. Durch die Mitnahme der aktuellen Mieten aus den gemeindlichen Wohnanlagen / der Baugesellschaft München-Land könnten wir den Seniorinnen und Senioren helfen, mehr finanziellen Spielraum zu gewinnen. Insgesamt sehen wir durch unseren Antrag eine Win-Win-Situation für alle Generationen am Ort.
Das Grundstück soll laut Beschluss Lfd.-Nr. 830 vom 10.01.2019 ohnehin auf Wohnungsbau geprüft werden.
Für die SPD-Fraktion
Philipp Schwarz
Fraktionsvorsitzender